»We are one«: Das ist das Leitmotiv des Nachhaltigkeitsberichts 2023, den die CHIRON Group vor wenigen Wochen veröffentlicht hat. Diese Aussage steht zum einen für das global greifende Programm »Sustainability@CHIRON Group«. Für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess im weltweiten Produktionsverbund, das Vermeiden von Umweltbelastungen und das effiziente Nutzen von Ressourcen.
Zum anderen würdigt das Leitmotiv die wachsende Zahl an Aktivitäten, mit denen die internationalen Standorte eigeninitiativ über die globale Strategie hinaus ihren Beitrag leisten. Beispiele hierfür: die Initiative »Low carbon journey, green-mind CHIRON« bei CHIRON China, 80.000 »Busy Bees« am Standort Spaichingen und ein Aufforstungsprojekt bei Rottweil, bei dem für jeden ausgefüllten Fragebogen einer Kundenbefragung ein Baum gepflanzt wird.
Offizielle Verpflichtung: Treibhausgase deutlich reduzieren
Bis 2025 will die CHIRON Group eine ausgeglichene Emissionsbilanz in Scope 1 und 2 erreichen. Will ihre Produkte so weiterentwickeln, dass sie mit geringerem Energieeinsatz beste Fertigungsergebnisse ermöglichen. Die CHIRON Group bekennt sich klar zu den Zielen der Science Based Target Initiative (SBTi). Und kommt ihrer Verpflichtung nach, die im Mai 2024 von der SBTi genehmigten Maßnahmen umzusetzen und die festgelegten Zielvorgaben konsequent zu verfolgen: »Die CHIRON Group SE verpflichtet sich, die absoluten Treibhausgas-Emissionen in Scope 1 und 2 bis 2028 um 50 % zu reduzieren, ausgehend vom Basisjahr 2018. Die CHIRON Group SE verpflichtet sich außerdem, die absoluten Treibhausgas-Emissionen in Scope 3 innerhalb desselben Zeitraums um 25 % zu reduzieren.«
»2023 lag unser Fokus klar auf der Science Based Targets Initiative. Wir haben ehrgeizige Ziele und Maßnahmen entlang des 1,5-Grad-Ziels der Pariser Klimakonferenz entwickelt, um unsere Emissionen weiter signifikant zu reduzieren. Für uns bedingen sich wirtschaftliche Performance und Nachhaltigkeit gegenseitig. Nur durch ein harmonisches Zusammenspiel können wir langfristig erfolgreich sein und einen positiven Beitrag zum Klimaschutz leisten.«
Benjamin Kurth
Global Program Manager Sustainability
In Scope 3, bei den indirekten Umweltauswirkungen in vor- und nachgelagerten Prozessen der Wertschöpfungskette, sind Einfluss und Steuerungsmöglichkeiten zwar geringer als bei den direkten Auswirkungen aus der unternehmerischen Tätigkeit der CHIRON Group. Dennoch, so Global Program Manager Sustainability Benjamin Kurth, »können wir durch die Betrachtung des gesamten Produktlebenszyklus und der Lieferkette nachhaltige Entscheidungen treffen, um diese indirekten Auswirkungen zu minimieren.«
Grüne Energieproduktion weiter vorangetrieben
Beispielhaft für die Erfolge 2023 in Richtung klimaneutrale Produktion (Scope 1 und 2) und das Reduzieren von Treibhausgas-Emissionen stehen die Photovoltaikanlagen der Taicang Innovation Factory in China und des Standorts Zadar in Kroatien. Damit hat sich das PV-Potenzial über alle Standorte auf 3.908 MWh erhöht, die Gesamtleistung liegt bei maximal 1.942 kWp. Zudem sorgt in Taicang eine Geothermieanlage im Sommer für umweltfreundliche Kühlung und gewährleistet auch bei Außentemperaturen bis 30 °C beste Arbeits- und Montagebedingungen.
Die Online-Version des Nachhaltigkeitsberichts 2023 sowie die Berichte für 2021 und 2022 sind auf der CHIRON Group Website unter der Rubrik »Nachhaltigkeit« verfügbar.