Willkommen, Mathias Angermeier!

Mit einer klaren Vision für die Zukunft und dem Blick auf kontinuierliche Verbesserung ist Mathias Angermeier seit Mai 2025 als Senior Vice President Global Operations Teil der CHIRON Group. Der Maschinenbauexperte bringt über 20 Jahre Erfahrung mit und wird die globalen Produktions- und Order-Management-Prozesse weiterentwickeln. Im Interview mit speedfactor spricht er über seine Aufgaben und Ziele und erläutert, was die CHIRON Group für ihn als »überzeugten Maschinenbauer« auszeichnet.

Herr Angermeier, nochmal herzlich willkommen! Warum haben Sie sich für die CHIRON Group entschieden?

Vielen Dank für die freundliche Begrüßung! Die Entscheidung für die CHIRON Group fiel mir leicht. Hier sind viele Aspekte vereint, die mir wichtig sind: technologische Exzellenz, eine starke internationale Ausrichtung und ein Teamgeist, der in unserer Branche nicht selbstverständlich ist. Nach über 20 Jahren in der Produktion wollte ich meine Erfahrung in ein Unternehmen einbringen, das Tradition mit Innovationskraft verbindet. Die CHIRON Group hat mich mit ihrer strategischen Ausrichtung überzeugt, besonders durch die enge Verzahnung von Operations und Order Management.

Wie wurden Sie aufgenommen und auf Ihre neuen Aufgaben vorbereitet?

Ich wurde vom gesamten Team sehr herzlich empfangen. Die Zusammenarbeit und Unterstützung war von Anfang an spürbar und hat mir den Einstieg erleichtert. Besonders wertvoll war die Einarbeitung durch meinen Vorgänger Roger Schöpf, der seit rund 40 Jahren im Unternehmen ist und die CHIRON Group wie kaum ein anderer kennt. Er hat sein Wissen und seine Erfahrung mit mir geteilt und mir damit einen schnellen und guten Einstieg ermöglicht.

Können Sie uns mehr über Ihr Aufgabenspektrum sagen?

Als Senior Vice President Global Operations und Order Management verantworte ich die gesamte operative Umsetzung unserer Kundenaufträge – von der Planung bis zur Auslieferung. Mein Fokus liegt auf der kontinuierlichen Optimierung unserer Produktionsprozesse, der standortübergreifenden Zusammenarbeit sowie der Sicherstellung hoher Qualitätsstandards und Termintreue. Ein zentraler Bestandteil meines Aufgabenbereichs ist das Order Management – also die Steuerung und Koordination aller Aktivitäten rund um den Kundenauftrag. Hier geht es darum, Transparenz zu schaffen, Abläufe zu harmonisieren und Schnittstellen effizient zu gestalten. Besonders spannend finde ich die enge Verzahnung mit Vertrieb, Engineering und Service, denn nur im Zusammenspiel aller Funktionen können wir unseren Kunden ein herausragendes Gesamterlebnis bieten.

Was unterscheidet Ihre neue Position von Ihren bisherigen Aufgaben?

Was diese Position besonders macht, ist die Kombination aus strategischer Verantwortung und operativer Nähe. Ich kann globale Standards setzen und gleichzeitig konkret an der Umsetzung mitwirken. Besonders die Kombination von Operations und Order Management bietet Chancen und Hebel zur Effizienzsteigerung und für noch mehr Kundenzufriedenheit.

Wo liegen für Sie – mit frischem Blick – die Stärken der CHIRON Group, was zeichnet die Fertigungszentren und -lösungen aus?

Mit meinem frischen Blick von außen fällt mir besonders auf, wie stark die CHIRON Group in ihrer technologischen Tiefe und Präzision aufgestellt ist. Die Kombination aus hoher Innovationskraft, langjähriger Erfahrung und einem tiefen Verständnis für die Anforderungen der Kunden ist beeindruckend. Besonders hervorzuheben ist die Vielseitigkeit und Modularität der Fertigungszentren, die maßgeschneiderte Lösungen für verschiedenste Anwendungen ermöglichen, von der Einzelteilfertigung bis zur hochautomatisierten Serienproduktion. Dabei steht immer die Produktivität im Fokus, ohne Kompromisse bei Qualität und Präzision. Weiterer großer Pluspunkt ist die enge Verzahnung von Maschinen, Automatisierung und digitalen Services. Diese ganzheitliche Sichtweise auf Fertigungslösungen ist ein echter Wettbewerbsvorteil.

In der internen Bekanntmachung werden Sie als »überzeugter Maschinenbauer« beschrieben. Was bedeutet das für Sie?

Ich bin tatsächlich Maschinenbauer aus Überzeugung, finde die Verbindung aus Technik, Präzision und Gestaltungskraft faszinierend. Maschinenbau ist für mich nicht nur ein Beruf, sondern eine Haltung: Es geht darum, komplexe Herausforderungen zu lösen, Innovationen voranzutreiben und mit technischem Know-how echten Mehrwert zu schaffen. Was oft unterschätzt wird: Maschinenbau ist ein zentraler Pfeiler unseres Wohlstands. Viele Produkte, die unseren Alltag prägen – vom Smartphone bis zum Auto, von der Zahnbürste bis zur Windkraftanlage – wären ohne moderne Fertigungstechnologien gar nicht denkbar. Bei der CHIRON Group wird Maschinenbau nicht nur gemacht, sondern gelebt – genau deshalb fühle ich mich hier so gut aufgehoben.

Was ist Ihnen in der Zusammenarbeit besonders wichtig und wie würden Sie Ihren Führungsstil beschreiben?

Mir ist eine offene, respektvolle Zusammenarbeit wichtig. Ich setze auf Transparenz, klare Kommunikation und Vertrauen. Mein Führungsstil ist konsequent, zielorientiert, aber auch unterstützend. Es geht mir darum, eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung zu fördern – mit klaren Zielen, Feedback und dem Mut, neue Wege zu gehen.

Wie schaffen Sie in Ihrem Team ein motivierendes Klima?

Ein motivierendes Klima entsteht durch Vertrauen, Klarheit und Beteiligung. Ich lege großen Wert darauf, Ziele klar zu kommunizieren, Verantwortung zu übertragen und Erfolge sichtbar zu machen. Lean-Methoden und kontinuierliche Verbesserungsprozesse spielen dabei eine zentrale Rolle. Motivation entsteht nicht durch Kontrolle, sondern durch Vertrauen und Sinn.

Was sind die größten Herausforderungen für die nächsten Jahre in Ihrem Verantwortungsbereich?

Eine der größten Herausforderungen wird es sein, unsere Produktionssysteme flexibler, digitaler und resilienter zu gestalten. Die Digitalisierung unserer Prozesse ist ein Schlüsselthema, um Transparenz, Effizienz und bessere Entscheidungen zu erreichen. Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz zur Optimierung von Produktionsabläufen und vorausschauender Wartung bietet hier enormes Potenzial. Auch die Harmonisierung und Standardisierung der Prozesse über alle Standorte hinweg, ohne die notwendige lokale Anpassungsfähigkeit zu verlieren, wird eine zentrale Herausforderung sein.

Wie würden Sie sich in zwei Sätzen beschreiben?

Ich bin Maschinenbauer aus Leidenschaft, mit einem klaren Blick für Prozesse und Strukturen und dem Anspruch, mit meinem Team echte Veränderungen zu bewirken. Offen, konstruktiv und konsequent arbeite ich daran, durch kontinuierliche Verbesserung und Digitalisierung nachhaltige Veränderungen zu schaffen.

Was machen Sie in Ihrer Freizeit, um sich zu erholen?

Ich verbringe viel Zeit mit meiner Familie und Freunden. Gemeinsame Aktivitäten, Spaziergänge und Wanderungen mit unserem Hund geben mir Energie. Zudem schwimme ich regelmäßig und genieße es, draußen aktiv zu sein, zum Beispiel mit dem Rad. Die Umgebung von Tuttlingen bietet dafür ideale Bedingungen. Zudem gehe ich, wenn sich die Gelegenheit ergibt, auch gern tauchen. Das ist für mich eine besondere Art, abzuschalten und neue Perspektiven zu gewinnen.

Zur Person:

Mathias Angermeier, Senior Vice President Global Operations.

Jahrgang 1969, verheiratet, Vater von drei erwachsenen Kindern (23, 24 und 26 Jahre).

Studium des Maschinenbaus an der Universität Stuttgart sowie an der George Washington University in Washington, D.C.

Einstieg in das Thema Lean Production 2001 mit Porsche Consulting.

Danach verschiedene Stationen in der TRUMPF Gruppe, sowohl am Stammsitz in Ditzingen als auch in den USA, mit wachsender Verantwortung im Bereich Operations. Vor dem Wechsel zur CHIRON Group Montageleiter bei der Gebr. Heller Maschinenfabrik.

Entweder … oder:

Berge oder Meer? Italien – da hat man beides. Und beides hat seinen Reiz.

Kochen oder bekocht werden? Bekocht werden – das ist meistens leckerer (und entspannter für alle).

Kaffee oder Tee? Espresso – kurz, stark, auf den Punkt.

Wein oder Bier? Kommt auf den Anlass an – ein guter Rotwein geht fast immer.

Samstag oder Sonntag? Samstag – da gibt es noch mehr Möglichkeiten für Aktivitäten.

Fernsehen oder Buch? Internet – vielseitig, aktuell und immer spannend.

Telefonieren oder mailen/chatten? Telefonieren – direkter, persönlicher, meist effizienter.

Comedy oder Drama? Comedy – Lachen ist immer gut.

Sport machen oder lieber zuschauen? Lieber selbst aktiv – ob beim Schwimmen, Radfahren oder Wandern.

Rock/Pop oder Klassik? Fast egal – wenn es live ist, zählt die Atmosphäre.

Social Media mit Substanz – für Mehrwert auf allen Kanälen

In einer zunehmend digitalen Welt bieten soziale Netzwerke längst mehr als nur Unterhaltung. Plattformen wie LinkedIn, Instagram, YouTube oder TikTok sind feste Größen im beruflichen Alltag, sind Knotenpunkte für Information, Dialog und Innovation. Auch die CHIRON Group nutzt diese digitalen Kanäle, um Wissen zu teilen, Entwicklungen zu präsentieren und einen Blick hinter die Kulissen zu ermöglichen.

Die Social-Media-Präsenz der CHIRON Group ist mehr als ein digitales »Aushängeschild«. Sie bietet eine direkte Verbindung – zu Kunden weltweit, zu Partnern und zu allen, die sich für zukunftsweisende Fertigungslösungen interessieren. Auf den verschiedenen Social-Media-Kanälen zeigt sich die CHIRON Group so authentisch wie in der gesamten Kommunikation: nahbar, vielseitig, am Puls der Zeit.

Mit wenigen Klicks: vernetzt, informiert, im Dialog

Über Social Media bietet die CHIRON Group aktuelle Informationen rund um Produkte, Technologien, Anwendungen und das Unternehmen selbst – kompakt, anschaulich und direkt. Neue Maschinenlösungen, Anwendungsvideos, Service-Highlights oder Success Stories aus der Fertigungspraxis: Mit nur wenigen Klicks gibt es relevante Einblicke in das, was die Branche und die Anwendermärkte bewegt – und welche Lösungen die CHIRON Group dafür bereitstellt. Gleichzeitig entsteht Raum für Austausch und Rückmeldung. Denn Social Media bedeutet nicht nur gezielt senden, sondern ebenso empfangen und genau zuhören.

Die Social-Media-Kanäle der CHIRON Group (von links): Instagram, TikTok, LinkedIn, YouTube
Die Social-Media-Kanäle der CHIRON Group (von links): Instagram, TikTok, LinkedIn, YouTube

Wissen, das weiterbringt: Technologien, Insights, Anwendungen

Wie sieht die neueste Maschinenlösung im Einsatz aus? Welche Services bieten aktuell besonderen Mehrwert? Welche Köpfe stehen hinter den Entwicklungen? Die Aktivitäten auf Social Media eröffnen einen unmittelbaren Zugang zu wertvollem Know-how. In kurzen Formaten, anschaulich und mit visuellem Fokus vermitteln sie praxisrelevante Inhalte. Damit werden technologische Innovationen nicht nur sichtbar, sondern greifbar. Wer regelmäßig vorbeischaut, bleibt informiert – über Lösungen, die für aktuelle und künftige Anforderungen die richtigen sein könnten.

Viel mehr als ein Feed: eine Plattform für den Dialog

Neben dem Informationsaspekt versteht die CHIRON Group ihre Kanäle als Plattform für echte Kommunikation. Aktion und Reaktion, Frage und Antwort, Kommentare, Lob, Anregungen: Der direkte Austausch liefert wertvolle Impulse für die Optimierung von Produkten und Services, für innovative Angebote. Social Media ist ein lebendiger Kommunikationsraum, der mit jedem Beitrag Nähe schafft – unabhängig von Ort, Zeitzone oder Tageszeit.

Immer einen Klick voraus: als Follower der CHIRON Group

Als Ergänzung zu Website, Newsletter oder direktem Kundenkontakt eröffnen die Social-Media-Kanäle die Möglichkeit, jederzeit nah an den eigenen Topthemen zu sein. Ganz gleich, ob Inspiration, gezielte Information oder der digitale Auftakt zu einer persönlichen Begegnung: Die CHIRON Group ist auf LinkedIn, Instagram, YouTube und TikTok präsent, bietet Social Media mit Substanz, mit der Einladung zum Dialog. Am besten direkt folgen!

»Partner in precision on large scale for North America«

Seit über 30 Jahren steht CHIRON America für hochpräzise Turnkey-Lösungen in der effizienten Großserienproduktion und ist zuverlässiger Technologiepartner für Kunden in den USA und Kanada. Das 7.000 Quadratmeter große Technologiezentrum am Withers Cove Park Drive in Charlotte, North Carolina, ist ein echtes Center of Excellence. Hier wurden bislang über 2.500 Projekte erfolgreich umgesetzt – jedes einzelne ein Beitrag zu mehr Leistungsfähigkeit, Innovation und nachhaltigem Erfolg.

PERFORMANCE MEETS PRECISION: Das weltweite Versprechen der CHIRON Group erfüllen in Charlotte rund 100 Mitarbeitende unter der Leitung von CEO Steve Morris. Er gibt im Interview Einblick in die Zukunft des Standorts und spricht über die wachsende Bedeutung des nordamerikanischen Marktes für den globalen Erfolg.

Herr Morris, Sie sind seit sechs Jahren CEO von CHIRON America. Wie hat sich der Standort in dieser Zeit entwickelt?

Nun, in den letzten Jahren haben wir unsere Unternehmenskultur weiter gestärkt. Unser Team lebt Teamwork, zeigt ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft und bietet exzellenten Kundenservice. Die Qualität unserer Leistungen hat sich weiter verbessert – unter anderem dank unseres Win-Back-Programms. Damit adressieren wir proaktiv Qualitätsthemen, die unsere Kunden möglicherweise bei der Maschinennutzung und der Teilefertigung beeinträchtigen haben könnten.

Gleichzeitig haben wir unsere Position im Bereich Turnkey-Lösungen und Automation weiter ausgebaut. Mit unserem erfahrenen Engineering-Team hier und der Unterstützung aus Deutschland konnten wir unsere Leistung in diesen immer stärker nachgefragten Kompetenzfeldern nochmals deutlich steigern.

Ein weiterer Schwerpunkt lag auf unserer Wachstumsstrategie für Nordamerika. Wir konnten unsere Reichweite in allen Marktsegmenten signifikant erhöhen und die Bekanntheit der Marke CHIRON Group nachhaltig stärken.

Was waren für Sie besondere Meilensteine und Erfolge?

Ein wichtiger Erfolg ist, dass wir uns in Nordamerika klar vom Wettbewerb abheben konnten. Dank unseres verbesserten Supports in Vertrieb und Service fühlen sich unsere Kunden rundum gut betreut.

Zudem werden wir anders wahrgenommen. Waren wir vorher vor allem als CNC-Maschinenlieferant für die Automobilindustrie bekannt, sind wir heute in zahlreichen Branchen gut aufgestellt und geschätzt: Automotive, Aerospace, Medizintechnik, Verteidigung und, seit kurzem, auch Mikrobearbeitung. Neulich bezeichnete uns ein Kunde sogar als Maschinenanbieter für die Medizintechnik. Ein schönes Zeichen dafür, wie erfolgreich wir uns in wichtigen Märkten positioniert haben und dass wir unseren Kunden hier echten Mehrwert bieten.

Welche spezifischen Anforderungen oder Trends sehen Sie derzeit in der US-amerikanischen und kanadischen Fertigungsindustrie?

Ein wesentlicher Trend ist der wachsende Bedarf an Automation, an Turnkey-Lösungen und herausragender Leistung in Aftermarket und Vertrieb. Deshalb haben wir unsere Verbesserungsinitiativen gezielt auf die Stärkung dieser Geschäftsfelder ausgerichtet. Angesichts der angespannten Arbeitsmarktsituation hat es für uns oberste Priorität, unsere Kunden auf jede erdenkliche Weise zu unterstützen, damit sie ihre führende Position behaupten können.

Eine letzte Frage: Was macht das Arbeiten bei CHIRON America besonders?

Nun, wir sind hier in Charlotte ein Center of Excellence. Das heißt: Hier arbeitet ein Team, das sich vollkommen auf unsere Kunden, unsere Technologien und die kompromisslose Unterstützung bei der Installation unserer Fertigungslösungen konzentriert. Unser übergeordnetes Ziel ist es, dass unsere Mitarbeitenden und unsere Kunden jederzeit von der Stärke und den Möglichkeiten der CHIRON Group profitieren.

CHIRON America im Überblick

Beginn

Gegründet 1993, gewinnt CHIRON America direkt einen Großauftrag von General Motors über 50 Bearbeitungszentren. Der wachsende Erfolg braucht Kapazität, 2001 folgt der Umzug an den neuen Standort in Charlotte mit markanter Industriearchitektur.

Kompetenzen des Standorts

  • Turnkey-Lösungen für Bearbeitungszentren, Prozesse und Automation aus einer Hand

  • Automationstechnik und Montage

  • Kundenspezifische Vorrichtungs- und Werkzeugkonstruktion

  • Anwendungstechnik inkl. CAD/CAM-Services

  • CMM-Prüfungen, Testbearbeitungen, Vorserienproduktion

  • Projekt- und Angebotsmanagement

  • Lokaler Pool an Neu- und Gebrauchtmaschinen

  • Key Account Betreuung

  • Inhouse-Service für Spindel- und Komponentenüberholung

  • Maschinenüberholung und -modernisierung

Leitung

Stephen »Steve« Morris

Geschäftsführer der CHIRON America Inc. ist seit 2019 Steve Morris. Der MBA-Absolvent mit Schwerpunkt Strategisches Management bringt über 35 Jahre Industrieerfahrung mit, davon über 25 Jahre in leitender Position. Er versteht sich als »Innovationsmotor« und Initiator von Veränderungen für einen noch leistungsfähigeren, noch stärker kundenfokussierten CHIRON Group Standort Charlotte.

Mitarbeitende

Gesamt: 93
Führungskräfte: 10
Vertrieb und Marketing: 8
Projektmanagement: 4
Engineering: 16
Werkstatt: 7
Service: 17
Überholung von Komponenten: 3
Qualitätssicherung: 2
Materialwirtschaft: 13
Applikation: 4
Auszubildende: 9

Größe der Niederlassung

Gesamt: 7.000 m²

Kunden

Der Großteil kommt aus der Automobilindustrie, Medizintechnik hat aktuell 20 Prozent Projektanteil, Tendenz weiter steigend. Weitere Kunden kommen aus der Luft- und Raumfahrt, der Verteidigungs- und der Konsumgüterindustrie.

Nachwuchsförderung mit System

Seit 2012 engagiert sich CHIRON America aktiv in der Ausbildung: In Kooperation mit dem regionalen Ausbildungsprogramm »Apprenticeship 2000« und nach internen, entlang des deutschen Ausbildungssystems erarbeiteten Standards qualifiziert das Unternehmen junge Talente in Mechatronik und CNC-Zerspanungstechnik.

Auszubildende bei CHIRON America
Auszubildende bei CHIRON America

Bislang haben 12 Absolventen die vierjährige Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, einige von ihnen arbeiten heute in Schlüsselpositionen bei CHIRON America. Aktuell durchlaufen acht Auszubildende das Programm, im Sommer starten sechs neue Nachwuchstalente das Vorbereitungsprogramm.

Sehens- und Erlebenswertes in und um Charlotte

Willkommen in der Queen City! Die Stadt Charlotte, benannt nach Königin Sophie Charlotte von Großbritannien und Irland (1744-1818), Ehefrau von König Georg III., trägt ihren royalen Spitznamen mit Stolz – und verbindet Tradition mit moderner Lebensart. Die größte Stadt North Carolinas mit über 900.000 Einwohnern liegt malerisch zwischen den Appalachen und dem Atlantik, ist wirtschaftliches Zentrum der Region und ein aufstrebender Technologie- und Finanzstandort. Gleichzeitig bietet Charlotte jede Menge Südstaaten-Charme, eine lebendige Kulturszene und vielfältige Freizeitmöglichkeiten.

Der perfekte Tag in Charlotte? Der beginnt für Jessica Tornesi Korolev aus dem Marketing von CHIRON America mit einem Frühstück in der laut Southern Living Magazine besten Bäckerei in North Carolina, der Amélie’s French Bakery. Danach folgt ein Spaziergang durch den Freedom Park und am Nachmittag ein Abstecher in den NoDa Arts District. Und zum Abschluss? Ein Southern Brisket im Midwood Steakhouse. Die im Smoker sanft gegarte Rinderbrust bildet mit Spareribs und Pulled Pork die »Holy Trinity« – die »Heilige Dreifaltigkeit« – eines amerikanischen Barbecues.

Bildnachweise: digidreamgrafix, espiegle, Jerry W, Jill Lang, J. Michael Jones / stock.adobe.com, CHIRON Group

Die Queen City entdecken: Things to do, Eat & Drink, Places to stay, Events, City Guide – alle Informationen finden Sie auf der Website https://www.charlottesgotalot.com/